SORCOOL
SorCool entwickelt, baut und wartet nachhaltige Adsorptionskälteanlagen und Propanwärmepumpen für Industrie, Gewerbe & Gebäude
Direkte Projektanfrage


Projekterfassungsbogen Downloaden
Projekterfassungsbogen SorCool.pdf (372.23KB)
Projekterfassungsbogen Downloaden
Projekterfassungsbogen SorCool.pdf (372.23KB)



Unsere Anlagentechnik 

Adsorptionskälteanlagen 

...sind unsere Passion

Nutzen Sie Adsorptions-technologie um Ihre Abwärme, Solarthermie, Erdwärme oder die thermische Energie Ihres BHKWs zur Klimatisierung, Prozesskühlung oder Servertemperierung einzusetzen.

Baugrößen: 

  • - 10 KW bis 50 KW als Einzelanlage
  • - ab 50 KW als Kopplung oder Kaskade

Propanwärmepumpen und -Chille

...eine  sinnvolle Ergänzung.

Unsere Kompressions-technik arbeitet nur mit Propan und bietet Ihnen damit die sauberste Klimatechnik auf dem Markt - als Wärmepumpe, Kältemaschine oder in unseren Hybridanlagen.

Baugrößen:  

  • - 7 bis 80 KW als Einzelanlagen / Hybridmodule
  • - ab 80 KW modular

Peripherie-Komponenten 

...elementar

Für ein Kühlsystem sind neben den Kälteerzeugern passende Systemkomponenten wie Systemtrennungen, Heiß-& Kaltwasserspeicher  sowie Rückkühler erforderlich. Wir bieten diese  mit an. 

Baugrößen:  

  • Den Kälteanlagen / -kaskaden oder  -containern entsprechend werden Peripheriekomponenten ausgelegt 
Produktbroschüre anfragen


 



Ihre Vorteile

kosteneffizient

Sparen Sie bis zu 80% Strom und Kosten!

Die Nutzung von Wärme als Antriebsenergie anstelle von Strom senkt  Ihren Stromverbrauch und so Ihre Betriebskosten deutlich. Sie erhöhen damit zusätzlich die Effizienz des gekoppelten Wärmelieferanten. 

klimafreundlich

Vermeiden Sie ca. 100 kg CO2 pro MWh Kälte!

Durch die starke Reduzierung des Stromverbrauchs zu Kühlzwecken werden die damit verbundenen Emissionen gesenkt und das Klima geschont. Nutzen Sie außerdem natürliche Kältemittel wie Wasser oder Propan, die ebenfalls das Klima schonen.

wartungsarm

Verringern Sie Ihren Wartungsaufwand!

Die Adsorptionsmodule als Herzstück der Kälteerzeugung besitzen als komplett versiegelte Vakuumkammern keine bewegten Teile und benötigen ausschließlich Wasser als Kältemittel, wodurch sich der Wartungsaufwand erheblich verringert.


 Anwendungsfelder

Da die Bereitstellung von Antriebswärme für die Adsorption unabhängig vom Erzeuger ist, erstreckt sich das Anwendungsfeld über alle Quellen, die eine Heißwasser-Temperatur von mehr als 55°C bereitstellen können. Nachfolgend einige typische und bewährte Use Cases:


Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung: Energie optimal nutzen.


Blockheizkraftwerke (BHKW) arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Viele BHKW-Betreiber nutzen die Wärme im Winter zum Heizen und können diese nun auch im Sommer z. B. zur Klimatisierung oder Werkzeugkühlung einsetzen (KWKK) – dies sorgt für eine optimale Auslastung des Systems während des gesamten Jahres.



Solar Cooling: Sommerüberschüsse optimal nutzen


Solarthermie-Anlagen produzieren meistens in den Sommermonaten überschüssige Wärme. Gleichzeitig besteht gerade in der heißen Jahreszeit der größte Klimatisierungsbedarf. Die Adsorptionsaggregate von SorCool verwandeln diese bisher ungenutzte Energie in Kälte - z.B. zur Klimatisierung. Das ist nicht nur besonders wirtschaftlich und umweltschonend, sondert lastet die Anlagen besser aus und schützt diese vor Überhitzung, was ihre Lebensdauer deutlich erhöht.



Produktionskühlung:  Bsp. Druckluft-Abwärme


Fast alle fertigenden Unternehmen betreiben Drucklufterzeuger. Mit meist bereits integrierter Wärmerückgewinnung können sie fast 80 % ihrer Leistung als nutzbare Abwärme in Form von über 70°C heißem Wasser zur Verfügung stellen. Die Adsorptionskühlung kann die Druckluft-Abwärme direkt als Antriebsenergie verwenden, Kälte für die Produktion bereitstellen  und so die Energiekosten für Kühlung von Werkzeugen, Prozessen oder Büroflächen deutlich senken.



Viele weitere Anwendungen sind möglich. Wir helfen Ihnen gern dabei, Ihren Use Case zu konzipieren und zu planen. Lassen Sie uns wissen, welche Bedingen und Anforderungen zu berücksichtigen sind - mit unserem Fragebogen oder in einem Erstgespräch.

Termin buchen


Funktionsweise Adsorptionskälte


Systemaufbau

Unsere Adsorptionskälteanlagen nutzen Wärme als Antriebsenergie (QH) für die Kälteerzeugung (QL). Beide Wärmemengen (QM=QH+QL) werden über ein Rückkühlsystem an die Umgebung abgegeben.  


Aber wie genau funktioniert das? 

Wie auch Kompressionskälteanlagen machen wir uns die Verdampfungsenthalpie zu Nutze, die einem Medium entzogen wird, wenn es verdampft. Bei der Adsorption wird diese Verdampfung durch die Anlagerung von Wasserdampfmolekülen am Adsorbens (Silica Gel oder Zeolith) erzwungen und so Kälte "erzeugt".

Um das Material zu regenerieren und für eine erneute Adsorption vorzubereiten, muss es aufgeheizt werden (Desorption). Dafür wird die Antriebswärme in den mit Adsorbens beschichteten Wärmetauscher geleitet und so das Adsortionmaterial "getrocknet". 

Anlagenaufbau

Die Adsorption und Desorption finden jeweils in einem Modul statt, deren Funktion phasenweise wechselt.  Ein Modulpaar stellt die kleinste Einheit in unseren Maschinen dar, wobei sich die zwei Kammern in ihrer Funktion, gesteuert durch eine außenliegende Umschalthydraulik, abwechseln.

Bild: Aufbau einer Adsorptionskälteanlage, Modell eCoo10 Fahrenheit mit 15 KW Nennleistung / Ausschnitt: patentierte Silica Gel - Beschichtung des Adsorber-Wärmetauschers

(Im unten verlinkten Video ist das physikalische Prinzip in einem Experiment dargestellt)

Was kann Adsorptionskälte?

Die FAHRENHEIT  hat alles Wissenswerte über den Einsatz von Adsorptionskälteanlagen in folgendem Video zusammengefasst. Mit Klick auf das Video stimmen Sie den Nutzungsbedingungen von YouTube zu: